
Schema zur Proteinbiosythese
Transkription: Ableserichtung der DNA auf dem Matrizenstrang(codogener Strang): 3’-5’; Promoter->Ansatzpunkt für RNA-Polymerase; nach diesem Vorgang verlässt RNA den Zellkern
Translation (Übersetzung der RNA-Basen in Aminosäuresequenz eines Peptids): Dabei wird durch RNA-Polymerase die DNA in RNA umgeschrieben (transkripiert)
-> Thymin durch Uracil ersetzt.
mRNA tritt mit rRNA zum Ribosom
beladene tRNA treten mit den entsprechenden Abschnitten der rRNA im Ribosom in Kontakt (A-/P-Position (Aminosäure-/Polypeptidposition))
Aminosäuren werden miteinander verbunden
erste tRNA wird frei und verlässt Ribosom
an 2. tRNA hängen jetzt 2 AS, die chemisch verknüpft sind
2. tRNA rückt eine Position weiter
eine neue tRNA kann an freie Stelle andocken
–>um AS-Code zu lesen, muss man 5’-3’ lesen
Das Codon ist ein Basentriplett; es codiert eine Aminosäure.
Das Anticodon ist der von der t-RNA verwendete komplementäre Teil, der zum Andocken der Aminosäuren verwendet wird.