PCR (Polymerase-Chain-Reaction)
-> Methode, um die Erbsubstanz DNA in vitro zu vervielfältigen
- Denaturierung -> Trennung der Stränge
- Primerhybridisierung -> Abkühlen und Aufrechterhaltung der notwendigen Temperatur ermöglicht die Anlagerung der Primer.
- Elongation -> DNA-Polymerase füllt fehlende Stränge mit freien Nukleotiden auf Primer wird nicht wieder abgelöst-> bildet den Anfang des neuen Einzelstrangs
Evolutionsbeleg: Sequenzen der Abschnitte können verglichen werden mit rezenten Lebewesen.
DNA Sequenz-Analyse (Sanger)
- 4 Verschiedene Reagenzgläser, denen Nukleotide sowie jeweils bestimmte Abbruchnukleotide hinzugefügt wurden.
- Abbruchnukleotide sorgen dafür, dass die Polymerase nicht weiter abliest, Abbruch erfolgt zufällig
-> verschieden lange ketten entstehen - Gemische werden jeweils einzeln durch Gelelektrophorese getrennt
- Kürzere Fragmente wandern nach oben
- Reihenfolge ist dann ersichtlich
Genetischer Fingerabdruck
- DNA-Fragmente / Introns
- individuell
- Exons (DNA-Bereich, die die Anleitungen für bestimmte Enzyme enthalten; bei allen Menschen fast identisch)
- Introns (wiederholen sich häufig; werden bei Transkription (mRNA) durch Restriktionsenzyme herausgeschnitten)