Meiose | Mitose | |
Vorkommen – Funktion | In der Keimbahn – Bildung von Geschlechtszellen | In somatischen Geweben – Vermehrung / Erhalt von Körperzellen |
Paarung | homologe Chromosomen | Chromatiden |
Anzahl Tochterzellen | 4 | 2 |
Chromosomensatz der Tochterzellen | 1n | 2n |
Interphase | nach beiden Teilungen | nach jeder Teilung |
Rekombination? | Ja: erbungleiche Teilung – vier genetisch verschiedene Tochterzellen | Nein: erbgleiche Teilung – jede Tochterzelle gleiche Erbinformation wie Mutterzelle |
Cross Over? | Im Durchschnitt 1 pro homologem Chromosomenpaar | Keine |
Interphase | Replikation der DNA | Replikation der DNA |
Prophase | Chromatiden ordnen sich parallel an | Chromosomen werden sichtbar-> chromatiden kondensieren; Prometaphase -> Chromosomen mit Centromer zur Mitte |
Spindelapparat wird ausgebildet | ||
Metaphase | homologen Chromosomen paarweise: also liegen vier Chromatiden nebeneinander (Chromatidentetraden); Crossing Over | Chromosomen einzeln: also liegen zwei Chromatiden nebeneinander |
Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene an | ||
Anaphase | homologen Chromosomen werden getrennt. Chromosomen zu je einem Pol. zwei Chromatide Zahl der Chromosomen wird halbiert. Reduktion Reduktionsteilung. | Ein Chromatid wird zum einen Pol, das Schwesterchromatid zum anderen Pol gezogen. Zahl der Chromosomen bleibt gleich.Chromatid |
Chromosomen werden zu den Polen gezogen | ||
Telophase | Der Chromosomensatz ist jedoch halbiert: 1 x n. (haploid) | Der Chromosomensatz ist immer noch doppelt: 2 x n. (diploid) |
Bildung von Kernmembran | ||
Prophase II Metaphase II Anaphase II Telophase II | siehe Mitose | — (Zellteilung/Cytokinese: Zelle in 2 Tochterzellen) |

Schema zur Meiose