Es gibt eine Vielzahl an Themen, die für das Biologie Abitur relevant sind. Je nach Bundesland und Jahr variieren einige Themenschwerpunkte auch, deswegen hat diese Übersicht hier auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Trotzdem kann die folgende umfangreiche Stichwort-Übersicht beim Lernen auf das Abitur die Vorbereitung etwas erleichtern.
- Mitose und Meiose, Chromosomen
- Aufbau von Pflanzen / Blättern
- Stickstoffkreislauf
- Photosynthese
- Citratzyklus
- genetische Variation
- Mendelsche Regeln: Gen/ Allel/ dominant/ rezessiv / heterozygot/ homozygot/ monohybrid/ dihybrid/ Familienstammbäume
Phänotyp/ Genotyp/ Letale Allele - Modifikation/ Mutation
Genpool/ Allelfrequenzen
die Bedingungen der idealen Population und Evolution
Panmixie/ Gendrift: Gründereffekt oder Flaschenhalseffekt
Bau der DNA/ Replikation - Proteinbiosynthese:
Transkription/ m-RNA/ codogener Strang / rRNA/ genetischer Code/ Translation/ t-RNA/ Exons/ lntrons - Proteine: Aminosäuren/ Primär-, Sekundär-, Tertiärstruktur
Enzyme: Spezifität (Substrat, Wirkung) Aktivierungsenergie/ Schlüssel-Schloss extrachromosmale DNA und die Bedeutung bei Vererbung und Analyse der verwandtschaftlichen Beziehung - Modellvorstellung der Genregulation: Operon-Modell
Gentechnik: Restriktionsenzyme/ Vektor/ Gensonden Analyse der DNA: PCR Sequenzierung, Gelelektrophorese, genetischer Fingerabdruck / in-vitro-Fertilisation, Klonierung, Stammzellen - Erbgänge beim Menschen
abiotische und biotische Faktoren/ Biotope/ - Wirkungsgesetz der Umweltfaktoren
inter-intraspezifische Beziehungen, Konkurrenzausschlussprinzip/ - Räuber-Beute
Parasiten und ihre Spezifität, Bedeutung fürAnalyse verwandt. Beziehungen Symbiose oder Mutualismus
Populationen und ihr Wachstum - Naturschutz
- ökologische Nische
Lizenz oder Planstelle Bestandteile eines Ökosystems: Produzenten, - Konsumenten, Destruenten, Mineralisierer Lebensgemeinschaften und ihre gegenseitige Abhängigkeit/ Störungen/ Nahrungsbeziehungen Stoffkreisläufe und Energiefluss, jahreszeitliche Aspekte oder Sukzession
- synthetische Evolutionstheorie
Selektion und ihre Formen/ Fitness/ balancierter Polymorphismus/Präadaption / sexuelle Selektion
- Evolution der Kooperation: Symbiosen und soziale Gruppen! Verwandtenselektion/ direkte und indirekte Fitness/
lsolationsmechanismen
Homologien und Analogien und Konvergenzen - Belege für Evolution
Endosymbiontentheorie
Möglichkeiten, Stammbäume aufzustellen - Bau des Neurons
Erregungsleitung im Axon Erregungsübertragung an Synapsen Transmitter